Die narzisstische Persönlichkeit in der Beziehung: Verlauf und Phasen.
Wer hätte gedacht, dass Narzissmus so ein weitreichendes Thema in dieser Beziehungspraxis wird, dass ich jetzt schon den 3 Artikel dazu verfasse!? Im ersten Blog ging es ja um die Frage, woran du einen Narzissten erkennen kannst. Wie versprochen habe ich dir auch einen Text zu den Schwierigkeiten bei einer Trennung von einem Narzissten geschrieben. Im Zuge dessen bin ich aber drauf gekommen – hey, diese Schwierigkeiten bei der Trennung erklären sich eigentlich erst aus dem typischen Beziehungsverlauf mit einem Narzissten. Denn obwohl die Beziehung zu einem Narzissten ähnlich beginnt wie jede andere, unterscheidet sich der Beziehungsverlauf mit einem Narzissten ab einem gewissen Punkt de facto grundlegend zu jeder anderen Beziehung.
Hier noch mal das Video – falls du es noch nicht kennst:
Narzissmus in der Beziehung: Wie verläuft die Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit?
- In einer Beziehung mit einem Narzisst wird dir dein Gegenüber anfangs wie DER TRAUMPARTNER schlechthin vorkommen. Bitte vergiss nicht: eine narzisstische Persönlichkeit, egal ob Frau oder Mann, kann extrem offen, charmant, charismatisch etc. wirken. Er hat ganz viele Eigenschaften, die die meisten Menschen erstrebenswert und sogar bewundernswert finden und selbst gern hätten. Es ist sehr leicht, sich in einen Narzisst zu verlieben!
- Am Anfang wirst du durch deine Begeisterung für dein*e Partner*in wie imaginärer Applaus wirken. D.h. er wird sich umso mehr bemühen.
- Vor allem nach einer längeren Singlephase kommt dir eine Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit vor wie die Erfüllung deiner Träume. Endlich ist da der Mensch, bei dem du angekommen bist. Der dich ganz so nimmt, wie du bist. Dass in Wahrheit du der- oder diejenige bist, die ihn*sie genau so nimmt, wie er ist und du selbst derzeit bereits zu kurz kommst, ist dir da noch nicht bewusst.Das wirklich Schöne (aus deiner Sicht) ist vor allem auch, dass sich dein neuer Partner/Partnerin ganz schnell und klar zu dir bekennt! Das erscheint vielen Menschen fast wie eine Erleichterung, da gerade die Phase der Annäherung in einem natürlichen Beziehungsverlauf noch von Unsicherheiten geprägt ist und nicht gleich klar ist, wo sich eine Beziehung hin entwickelt. Achtung Love-Bombing!
- Es dauert daher normalerweise, bis dir auffällt, dass du und deine Bedürfnisse eventuell zu kurz kommen. Du vernachlässigst dich selber. Bis dahin haben sich deine Gefühle für ihn durchaus schon tiefgreifend entwickelt. Du bist also schon verliebt bzw. liebst deinen Partner schon.
- Nun stellst du irgendwann fest, dass deine eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen. Das ist zu dem Zeitpunkt eurer Beziehung noch gar nicht so schlimm und du denkst, das kann man ja mit einem Gespräch auch klären. Also versuchst du deine Bedürfnisse und Wünsche zu formulieren und rechnest eigentlich damit, dass mit einem vergleichsweise „geringen Aufwand“ hier wieder ein Gleichgewicht zwischen euch hergestellt wird. Es würde ja schon reichen, wenn er oder sie hin und wieder mal nachfragt wie es dir geht, mal mit dir ins Musical geht oder deine Freunde trifft.
Und spätestens hier weicht der Beziehungsverlauf mit einem Narzissten völlig ab.
Denn wo andere Paare sich in Gesprächen weiterentwickeln und „zusammenwachsen“, reagiert der Narzisst ganz anders. - Narzissten haben nicht nur ein geringes Selbstwertgefühl, sie können aufgrund der fehlenden Empathie auch tatsächlich gar keine „echte Beziehung“ aufnehmen bzw. eingehen. Das kombiniert mit der Eigenschaft, überhaupt keine Kritik zu vertragen führt dazu, dass Narzissten:
- sehr schnell mit dem Beziehungsaus drohen. Motto „Ich weiß gar nicht was du hast, es geht uns doch gut. Aber wenn dir etwas nicht passt, können wir uns auch trennen“.
Für den Narzissten stimmt das auch, wobei er in dem Moment nicht wirklich damit rechnet, dass du tatsächlich Schluss machst. - Für dich ist diese Androhung, aber so wie mit Kanonen auf Spatzen zu zielen – völlig überzogen. Konfrontiert mit so einer möglichen Konsequenz, ziehen sich die meisten zurück. Du auch?
- Von außen betrachtet liegt es eigentlich auf der Hand, dass wir hier von emotionaler Erpressung sprechen. Im Moment selbst verunsichert es den Betroffenen – dich! – aber völlig. Und deshalb beginnst du darüber nachzudenken, ob deine Wünsche, Forderungen, Bedürfnisse wirklich so wichtig sind. Denn Fakt ist auch – so lange du machst, was und wie der Narzisst sich das wünscht, gibt es ja wirklich keine Probleme! Außer natürlich, dass du zu kurz kommst.
- Du stellst dich also erstmal zurück und eventuell erntest du dafür auch noch ein „na siehst du, ich wusste doch, dass du zur Vernunft kommst“ von deinem*r Partner*in. Und alles ist gut und fängt wieder von Vorne an.
Wobei nicht ganz. In jeder Runde wird der Narzisst etwas mehr nachlassen in seinem „Verständnis“ für dich und die Drohungen werden immer schneller kommen. Vergiss nicht, ein Narzisst wird dir jedes Wort im Mund umdrehen und am Ende immer derjenige sein, der missverstanden, nicht genug wertgeschätzt und das Opfer ist.
Aus diesen Schritten entwickelt sich ganz schnell eine Abwärtsspirale, die dich immer kleiner, unsicherer und verwirrter zurücklassen. Und emotional abhängiger.
Die Beziehung mit einem Narzissten führt – wenn man lang genug darin verweilt – in die emotionale Abhängigkeit. Der Beziehungsverlauf geht statt aufwärts nur abwärts. Jede Runde mehr in dem Karussell trägt dazu bei, dass du dir selbst immer weniger vertraust und gleichzeitig das Gefühl hast, nicht ohne deinen Partner zu können – selbst wenn du schon erkannt hast, dass dir die Beziehung nicht guttut. Und genau deshalb ist es dann so schwierig, sich von einem Narzissten zu trennen.
Wenn du gerade dabei bist, diesen Weg zu gehen, dann empfehle ich dir dringend, dir Hilfe und Unterstützung von Außen zu holen. Gerne auch bei mir!
Besser als eine Trennung von einem Narzissten – erst gar keine Beziehung mit einem Narzissten eingehen!
In diesem Artikel hier habe ich dir ja schon die 10 Warnzeichen dafür, dass dein Partner/deine Partnerin narzisstisch veranlagt ist, mitgegeben. Wie ich dir im Video dort schon erzählt habe, dauert es oft, bis sich diese Züge überhaupt erst zeigen. Immerhin ist ein Narzisst ja unglaublich charismatisch!
Falls du das Video noch nicht kennst, dann gerne hier noch einmal:
Der Umgang mit einem Narzissten und die ersten Anzeichen.
Das beste Warnsignal ganz am Anfang bereits beim Kennenlernen ist bereits hier darauf zu achten:
- Interessiert sich dein Flirtpartner wirklich für dich? Fragt er nach deinem Leben, deinem Tag, usw.? Ein echtes Kennenlernen basiert auf gegenseitigen Erzählen, Anteilnehmen, Nachfragen.
- Hört er dir dann auch interessiert zu und hakt nach oder dreht es sich in Kürze doch wieder um ihn? Flirten ist ein Spiel, dass ZWEI spielen und nicht nur einer!
- Lässt er sich auf deine Vorschläge für Dates ein oder muss es immer nach seinem Zeitplan und Vorlieben gehen? Ein Beispiel: du schlägst vor, in eine Ausstellung zu gehen, das interessiert ihn aber nicht. Er möchte viel lieber mit dir ins Kino gehen. Wenn so etwas hin und wieder vorkommt – kein Thema. Ist es aber grundsätzlich so, dass alle deine Ideen abgewimmelt werden? Dann bitte erhöhte Aufmerksamkeit!
- Das gilt auch für Zeit und Ort! Bestellt er dich IMMER zu ihm und kommt umgekehrt NIE zu dir? Musst du dich auch zeitlich immer nach ihm richten? Achtung Narzisst!
- Kennt er deine Freunde und deine Familie? Oder gibt es immer irgendwie einen Grund, warum das nicht passiert und er für deinen gesamten Freundeskreis eigentlich „unsichtbar“ ist und sie ihn nur aus Erzählungen kennen?
Kennenlernen und verlieben sollte im Idealfall aus gegenseitigem Interesse erwachsen. Bei narzisstischen Partnern ist es jedoch so, dass sich das Interesse in kürzester Zeit sehr einseitig ausprägt. Wenn dir also auffällt, dass es sich in deiner noch ganz frischen Beziehung schon immer nur um ihn/sie dreht und du irgendwie das Gefühl hast, zu kurz zu kommen, dann achte mal genau auf die Warnsignale.
Auf Narzissmus testen: Prüfe vorab
Einen Narzissten testen: Bevor du dich gleich trennen möchtest, versuche doch in einem ersten Schritt einmal, Dir selbst mehr treu zu bleiben. Lass dich nicht mehr auf jeden Vorschlag ein und verzichte notfalls mal auf ein Treffen mit ihm. Kann dein Partner damit umgehen und bewirkt das eventuell sogar eine Verbesserung eurer Beziehung? Super! Beschwört schon allein der Versuch, die Beziehung wieder ins Gleichgewicht zu bringen und auch dir eine gleichberechtigte Rolle in eurer Partnerschaft zu verschaffen, eine riesige Krise hervor? Zeigt sich dein Partner gleichzeitig überhaupt nicht gesprächsbereit und sieht dich allein als Problemverursacher?
Dann ganz ehrlich – Finger weg.
Wenn DU in einer narzisstischen Beziehung warst oder bist, kann es sein, dass du dir Hilfe und Unterstützung bei der Heilung und Aufarbeitung danach wünscht. Ich führe dazu eine Onlinegruppe, in der du gemeinsam mit andren Betroffenen genau das findest. Wenn das für dich interessant ist, dann setze dich gerne hier auf die Warteliste für das nächste Opening!
Wenn du lieber in Einzelgesprächen psychologische Begleitung suchst, egal ob in Wien oder online, dann nutze gern mein Kennenlernangebot – ich freue mich auf dich!
Alles Liebe, ganz viel Herz & Mut!
Sabine