Mein Mann liebt mich nicht mehr

Mein Mann liebt mich nicht mehr – 5 Tipps für ein klärendes Gespräch

Ich glaube, mein Mann liebt mich nicht mehr. Tiefe Niedergeschlagenheit, Unsicherheit und Angst davor, dass es wirklich stimmt. Das ist es, was ich oft in der Stimme der Frauen höre, wenn sie bei mir Hilfe suchen. Nachdem sie die Frage mit ihren Freundinnen hin und hergewälzt haben und trotzdem nicht weiter wissen. Zeit also, das Thema mein Mann liebt mich nicht mehr aus einer Coaching-Perspektive anzugehen!

Mein Mann liebt mich nicht mehr – die Vorgeschichte

In der Regel gehen dieser Feststellung zwei mögliche Situationen voraus:

  1. Dein Mann hat den Weg eines offenen Gespräches gewählt und hat dir bereits gesagt, dass er dich nicht mehr liebt.
  2. Deine Intuition lässt diese Vorahnung entstehen. Dein Mann zeigt vielleicht ein verändertes Verhalten, zieht sich immer mehr zurück, spricht nicht über Emotionen, ist nur  noch physisch anwesend. Du weißt also, dass irgendwas im Busch ist, aber nicht konkret was und interpretierst sein momentan eher abweisendes Verhalten als Zeichen dafür, dass er dich nicht mehr liebt.

Vielleicht wunderst du dich jetzt, dass ich auch den 1. Punkt hier aufgelistet habe. Man sollte ja meinen, dass wenn ein Mann schon klar ausgesprochen hat, dass er dich nicht mehr liebt, das auch verstanden wird. Meine Erfahrung zeigt mir aber, dass unglaublich viele Menschen (Frauen wie Männer übrigens!) so eine Aussage HÖREN können, OHNE sie wirklich anzunehmen bzw zu registrieren.

Umgekehrt erlebe ich genauso oft, dass ganz viele Menschen solche Ängste entwickeln, ohne dass sie es überhaupt näher begründen können, es der Mann überhaupt gesagt hätte oä.

Aus meiner Sicht ist daher der Ausgangspunkt immer ein klärendes Gespräch!

Und ja ich weiß – wir alle sind so schlau und wissen das. Aber wie etwas ansprechen, vor dem man ausgerechnet Angst hat? Daher kann etwas Vorbereitung nicht schaden – denn das Letzte das wir wollen, ist dass dieses Gespräch mehr zerstört als heilt.

Ruhig bleiben im Gefühlschaos?

Mein Mann liebt mich nicht mehr! Egal ob das nun eine Vorahnung oder bereits eine mehr oder weniger feststehende Erkenntnis ist:

In fast allen Fällen lösen diese Worte einen ziemlichen Sturm von verschiedenen Emotionen aus. Beispiele:

  • Angst
  • Wut
  • Enttäuschung
  • Trauer

Oft sind deine Gefühle ein guter Ratgeber. Aber in dieser Situation ist es oft eine bessere Idee, die eigenen Gefühle erst zu registrieren, dann zu versuchen, sie zu akzeptieren und dann zumindest mit dem Hauch eines Planes weiter vorzugehen.

Das Gespräch suchen

In der Aussage „mein Mann liebt mich nicht mehr“ schwingt Unsicherheit mit. Wenn du dich in deinem Zimmer einschließt und nicht nur deinen Gefühlen, sondern auch deinen Gedanken freien Lauf lässt, dann werden dir ziemlich viele Ideen für die Ursache kommen, die deine aktuelle Krise verursacht haben könnten.

Liegt es an mir? Oder gibt es doch eine andere? Und was, wenn er mich doch noch liebt? Vielleicht ist das ja nur seine Art mir mitzuteilen, dass ihn etwas an unserer Beziehung stört? Oder ist doch alles vorbei?

Vermutlich wird das deine Lage nicht beruhigen, sondern eher verschlimmern! Wirkliche Klarheit, die dich darüber hinaus wieder in die Lage versetzt, etwas zu tun und dir dadurch zumindest ein Stück Kontrolle zurückgibt, bekommst du so nicht! Aber durch ein Gespräch.

Ein Gespräch bringt Klarheit und Kontrolle!

Der Punkt mit der Kontrolle ist für viele wichtig. Denn Kontrollverlust ist ein sehr unangenehmes Gefühl, gerade bei emotionalen Situationen.

Letztlich bevorzugen die meisten Menschen daher das Ende mit Schrecken. Eine jahrelang andauernde On-Off-Beziehung hingegen klingt eher unangenehm und wenig erfüllend.

Ein Gespräch ist dabei die ideale Gelegenheit, um herauszufinden, wo du, er und ihr beide gemeinsam steht. Wenn du ein paar Dinge dabei beachtest, dann kann das Gespräch sehr hilfreich sein, anstatt für weiteren Streit und Frust zu sorgen.

Hier daher 5 Tipps für konstruktive Gespräche:

#1: Macht es überhaupt Sinn?

Es fängt schon mit der Überlegung an, ob ein Gespräch überhaupt sinnvoll ist.

Wenn dein Mann dir sehr deutlich gesagt hat, dass er dich nicht mehr liebt und die Beziehung definitiv nicht weiterführen möchte, keinen Kontakt wünscht und vielleicht schon mit dem Anwalt droht, dann wird es auch besser sein, wenn das Gespräch nicht stattfindet und du dir stattdessen anderweitig Hilfe organisierst. Bitte bedenke, dass man nicht immer über Reden alles klären kann. Vor allem dann nicht, wenn du vielleicht gerade einfach nicht verstehen kannst und willst, was bei deinem Mann los ist bzw er dir sagt.

#2: Sorge für ein Ziel und einen Plan!

Wenn du weißt, was du von einem Gespräch realistischerweise erwarten kannst, dann überlege dir am besten direkt, wie du dahin kommst.

Wenn Plan und Ziel fehlen, dann riskierst du nicht nur, dass euer Gespräch zu irgendeinem (wahl- und sinnlosen) Ergebnis führt, sondern du öffnest auch Missverständnissen, Streit und weiterem Frust Tür und Tor.

Es hilft also, wenn du folgende Überlegungen einbeziehst:

  • Wie geht es deinem Mann gerade?
  • Welche Themen und Argumente wird dein Mann vermutlich im Gespräch mit einbringen?
  • Wie wird er sich generell verhalten?

Je besser du dich vorbereitest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Plan auch funktioniert.

Ganz wichtig: es geht nicht darum, in eine Diskussion einzusteigen! Mach dir ganz klar zuerst deine Ziele bewusst!

  1. Du willst wissen, OB dich dein Mann noch liebt.
  2. Wenn er das bejaht – was dann? Wie gehst du weiterhin mit seinem Verhalten um, dass dich ja zuletzt so verunsichert hat? Wird er dieses Verhalten ändern (geht das überhaupt), kann er es erklären?
  3. Wenn er sagt, dass er dich nicht mehr liebt – dann lass das bitte erstmal bei dir ankommen! Ich erzähle dir im Video noch mehr über den typischen Kardinalfehler in dieser Situation!
  4. Wenn er sagt, dass er es im Moment nicht weiß – was dann? Vielleicht liebt dein Mann dich, hat aber gerade eine Phase, in der er nicht für eine Beziehung bereit ist. Das klingt erstmal absurd, kann aber vorkommen.
  5. Wenn das Gespräch so ausgeht, dass du, er oder ihr beide in irgendeiner Weise Zeit braucht um euch klar zu werden, dann macht euch das auch ausdrücklich aus.

#3: Wähle geschickt die passende Umgebung

Das klärende Gespräch soll nicht zwischen Tür und Angel und nach einem anstrengenden Arbeitstag stattfinden, während das Telefon ununterbrochen klingelt und ihr beide gerade gar keine Zeit habt.

Du weißt viel besser als ich, wie genau bei euch bisher gute Gespräche stattgefunden haben. Was ist ein guter Zeitpunkt? Wo?Welche Uhrzeit? Welcher Wochentag?

Bedenke – nur weil du es eilig hast, deine innere Not zu klären, muss es nicht unbedingt das Beste sein, das Gespräch gleich und dafür unter sehr ungünstigen Rahmenbedingungen zu führen!

#4: Überrumpeln hilft eher nicht

Wir müsssen reden, Schatz! Als hätte das jemals etwas Gutes bedeutet!

Bitte mach keine Inquisition aus deinem Anliegen.

Überlege dir vorher klar, welche Anzeichen bei dir den Eindruck ausgelöst haben, dass dein Mann dich nicht mehr liebt. Und dann sprich das einfach mal an, gern in einem schon laufenden Gespräch als Themenwechsel und nicht direkt als Falltür ins Gespräch hinein!

#5: Bringe dich vorher emotional in Form

Wenn du ständig den Gedanken „mein Mann liebt mich nicht mehr“ mit dir rumträgst, dann befindest du dich in einer Haltung des „Verletzt-Seins“, des Verlusts und der Ohnmacht.

Du kannst dir also vorher überlegen, was dir in vergangenen schwierigen emotionalen Situationen bereits geholfen hat, dich zu beruhigen und dich aufzubauen.

  • Hilft ein Gespräch mit einem guten Freund oder einer guten Freundin?
  • Hilft Sport, Ruhe oder Zeit für dich, vielleicht in der freien Natur?
  • Hilft es dir, wenn du dir erst einmal etwas Gutes tust?

Wenn davon etwas zutrifft oder dir selbst noch etwas Besseres einfällt, dann kümmere dich vor einem Gespräch zuerst um dich. Falls deine Ängste und Vorahnungen sehr groß sind, kann es auch super hilfreich sein, dir auch für direkt danach schon Pläne zu machen, das dich in irgendeiner Art auffängt.

Mein Mann liebt mich nicht mehr – und jetzt?

Und wenn der Supergau tatsächlich eintritt? Wenn dein Gefühl dich nicht betrogen hat und dir dein Mann tatsächlich gesteht, dass er dich nicht mehr liebt …

Vielleicht folgen dann Konsequenzen wie eine räumliche Trennung und eine gewisse Zeit ohne Kontakt. Wenn ihr gemeinsame Kinder oder gemeinsamen Besitz habt, dann steht euch hier noch einiges bevor.

Der springende Punkt ist aber, dass das Gespräch entscheidend dafür sein kann, wie gut ihr alle diese weiteren Herausforderungen meistern könnt.

Und es ist auch entscheidend dafür, wie du in naher Zukunft mit deinen Gefühlen umgehen kannst. Auch wenn du dann in erster Linie Trauer, Schmerz, Verlust und Hoffnungslosigkeit fühlst. Denn in meiner Welt sind auch das Gefühle, die zum Leben dazugehören, die man fühlen darf und die vielleicht auch einen Sinn haben. Auch wenn dir der in diesem Moment noch nicht so klar ist …

Ganz viel Herz & Mut für dich!
Sabine

PS: wenn dein Mann sich im Moment unsicher ist, was er eigentlich will, dann kann euch vielleicht auch eine Beziehungspause helfen! Lies auch hier noch nach zum Thema Beziehung retten!