Narzissmus und Beziehung – seit vielen Jahren schreibe ich darüber. Aber ist eine narzisstische Persönlichkeit auch gleich gestört? Oder gibt es auch so etwas wie „normale“ Narzissten? Woran erkennt man einen Narzissten? Wo zieht man die Grenze zwischen gesundem Narzissmus und einer pathologischen Störung? Und – ist das für deine Beziehung überhaupt wichtig?
Dieser Artikel ist 2017 entstanden, denn seitdem erreichen mich immer mehr Anfragen nach dem Motto: „Mein Partner ist ein Narzisst, es trifft alles zu! Ich hab eine Beziehung mit einem Narzissten – Hilfe!“
Narzisstische Persönlichkeitsstörung oder „normaler Narzisst“?
Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeit – ohne Störung
Narzissmus bedeutet Selbstliebe und ist ein gesunder Bestandteil jeder Persönlichkeit – oder sollte es zumindest sein. Tatsächlich hat jeder von uns narzisstische Anteile in sich, diese sind unterschiedlich ausgeprägt. Diese narzisstischen Persönlichkeitsanteile sorgen zB dafür, dass du dich traust, ein Referat an der Uni oder einen Vortrag vor Arbeitskollegen oder Kunden zu halten, als Rechtsanwalt ein Plädoyer vorzutragen, auf YouTube ein Video zu veröffentlichen oder in der Bar Karaoke zu singen.
Sie sorgen auch dafür, dass du auf die Befriedigung deiner Bedürfnisse achtest und du dich bei Bedarf auch für dich selbst stark machst, zB gegen eine unfaire Note protestierst, im Supermarkt eine falsche Abrechnung reklamierst oder verdorbenes Essen dem Kellner zurückgibst. Deshalb spricht man auch oft von gesundem Narzissmus in diesem Zusammenhang!
Wir ALLE haben narzisstische Anteile, es kommt nur auf die Ausprägung an!
Oft ist es schwierig, – vor allem für Laien – ein sehr selbstbewusstes Auftreten von einer narzisstischen Persönlichkeit zu unterscheiden. Was für den Einen bewundernswertes Auftreten ist, ist für den Anderen schon unangenehm egoistisch. Es kann also durchaus sein, dass du deinen Partner als narzisstische Persönlichkeit wahrnimmst, obwohl dieser noch nicht die Kriterien einer Persönlichkeitsstörung erfüllt.
Was sind echte Narzissten?
Bitte mach dir bewusst, dass eine NPS – kurz für narzisstische Persönlichkeitsstörung – eine klar definierte Persönlichkeitsstörung ist und nur von einem Experten diagnostiziert werden kann. Entsprechend gibt es einen Katalog (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV), anhand dessen die Störung diagnostiziert wird. Ich werde dir später noch praxisnahe Beispiele dafür geben, wie sich ein narzisstischer Partner in der Beziehung zeigt. Für die Diagnose der narzisstischen Persönlichkeitsstörung müssen mindestens fünf der folgenden Symptome vorliegen (zitiert aus dem MSD Manual).
- Ein übertriebenes, unbegründetes Gefühl der eigenen Bedeutung und Talente (Grandiosität)
- Die Beschäftigung mit Phantasien von unbegrenzten Erfolgen, Einfluss, Macht, Intelligenz, Schönheit oder der vollkommenen Liebe
- Der Glaube, dass sie speziell und einzigartig sind und sich nur mit den Menschen auf höchstem Niveau verbinden sollten
- Der Wunsch, bedingungslos bewundert zu werden
- Ein Gefühl des Anspruchs
- Ausnutzung anderer, um ihre eigenen Ziele zu erreichen
- Ein Mangel an Empathie
- Neid auf andere und der Glaube, dass andere sie beneiden
- Überheblichkeit und Hoffart
- Außerdem müssen Symptome im frühen Erwachsenenalter begonnen haben.
Zur Feststellung einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung müssen 5-7 dieser Merkmale erfüllt sein. Dazu kommt, dass es NICHT reicht, dass nahestehende/außenstehende Personen das so empfinden, der betroffene Mensch muss es SELBST so empfinden.
Darüber hinaus empfiehlt sich eine Abklärung bzw Abgrenzung einer möglichen narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu bipolaren Störung, antisozialen Persönlichkeitsstörung oder einer histrionischen Persönlichkeitsstörung.
Grundsätzlich sind Männer wie Frauen betroffen, wobei Männer öfters eine narzisstische Persönlichkeit(sstörung) aufweisen. Alle hier aufgezeigten Beispiele treffen für weiblichen Narzissmus auch zu.
Narzissten erkennen: 10 Anzeichen, dass deine Beziehung von Narzissmus betroffen ist
Schauen wir uns also an, woran du Narzissmus in der Beziehung erkennen könntest!
- Dein Partner erwartet großen Applaus bzw große Bewunderung für Kleinigkeiten
Eine narzisstische Persönlichkeit erwartet selbst dafür, dass er den Mistkübel hinausträgt, Applaus. Kleinste Anzeichen von Kritik oder gar die Anmerkung, dass die Mithilfe im Haushalt ja selbstverständlich ist, werden als Majestätsbeleidigung empfunden.
Sein Anteil an der Beziehungsarbeit wird deutlich stärker bewertet als deiner. - Umgekehrt zeigt dein Partner nur wenig Bewunderung für deine Erfolge
Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen? Eine Beförderung bekommen? Einen Marathon gelaufen? Ein Kind geboren? Wie schön, was sonst hätte es auch sein sollen, muss man da jetzt so ein Theater drum machen? Und jetzt bitte schnell wieder zu ihm zurück.
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Erfolge in der Beziehung keinen Platz haben, im Gegenteil sogar oft noch herablassend kommentiert werden – dann ist das schon ein guter Anhaltspunkt für sehr narzisstische Züge deines Partners. - Jede deiner Geschichten wird zu seiner Geschichte
Du bist krank und willst ihm das erzählen? Er ist bestimmt noch kränker als du – oder war es zumindest schon mal. Du hast Probleme im Job und möchtest darüber reden? Seine sind bestimmt größer – die Geschichte wie er sie gelöst hat, im Übrigen auch.
Egal worüber du in der Partnerschaft reden möchtest, nach wenigen Minuten steht auf einmal ER im Mittelpunkt statt du. - Eure Beziehung dreht sich nur um ihn
Ein weiteres Anzeichen für eine narzisstische Beziehung ist, wenn dein Partner kaum wissen will, was bei dir eigentlich so los ist. Ihr könnt euch abendfüllend unterhalten, – aber unterm Strich ist deine Redezeit deutlich kürzer und im besten Fall auf deine Bewunderung für sie/ihn beschränkt. Was in dir wirklich vorgeht, welche Gefühle dich bewegen, interessiert ihn relativ wenig. Außer natürlich du singst einen Lobesgesang auf ihn, das schmeichelt und ist narzisstische Zufuhr aus der Beziehung für ihn/sie. - Dein Partner erzielt alle Erfolge allein
Dieses Merkmal bezieht sich mehr auf Arbeitsbeziehungen. Ein Narzisst stellt immer wieder seine Erfolge in den Vordergrund und unterstreicht vor allem gern, dass er das alles allein geschafft hat. Mitarbeiter, die ihm geholfen haben? Alles selbstverständlich und nicht erwähnenswert. ER ist der Held seiner Geschichte. Wenn etwas nicht so gut läuft, – egal ob im Job oder in der Beziehung, – ist es sicher nicht seine Schuld. Da hat dann irgendein Mitarbeiter einen Riesenfehler gemacht. - Dein Partner ist nie das Problem in der Beziehung, du bist es
Du bist unzufrieden mit der Beziehung? Das liegt sicher nicht an ihm, denn er bemüht sich ja nun wirklich, dir ständig nur das Beste zu bieten. Du bist zu bedürftig, du bist zu unselbständig, du bist zu egoistisch. Der Narzisst dreht dir dabei auch gern das Wort im Mund herum und verunsichert dich mit der Zeit damit dermaßen, dass du tatsächlich beginnst, den Fehler nur bei dir zu suchen.
Stichwort Gaslighting! Ein wesentliches Merkmal dabei ist auch die Täter-Opfer-Umkehr, die du hier dringend nachlesen solltest! - Dein Partner ist überall gern gesehen und gern „der große Held“
Jede Geschichte braucht ihren Helden – und natürlich ist das immer er. Wer sonst auch? Eine narzisstische Person wird nicht müde, jede Geschichte so auszuschmücken, dass er der große Held ist. Auf jeder Party steht er im Mittelpunkt und erzählt seine Geschichten gern schon mehrfach. Er steht gern im Mittelpunkt und kann das auch gut! Du fühlst dich in eurer Beziehung zunehmend unbedeutender, auch im Bezug auf Familie und Freunde. - Dein Partner hilft dir kaum, eigene Projekte zu verwirklichen
Du hast eigene Ziele, die du gern verwirklichen möchtest? Verbal unterstützt er dich gern damit – zumindest so lange wie diese Ziele seine eigene Heldengeschichte nicht stören. Du möchtest in der gemeinsamen Wohnung etwas umgestalten oder mehr Yoga machen? Klar! Du willst Karriere machen und wirst mehr verdienen als er? Das geht aber jetzt bitte wirklich zu weit! - Dein Partner ist unfähig, sich zu entschuldigen
Ein wirklich ganz typisches Anzeichen für eine narzisstische Persönlichkeit ist die begrenzte Fähigkeit, sich zu entschuldigen. Ein Narzisst, der dich betrügt wird sich bei dir entschuldigen – aber nur 1 Mal (wenn überhaupt). Das kann er durchaus charmant anstellen. Dann ist es aber auch gut. Mehr als 1 Mal muss man wirklich nicht darüber sprechen, sondern dann „muss es auch mal gut sein.“ - Dein Partner ignoriert deine Pläne
Du möchtest eine Ausbildung machen und brauchst dazu seine Unterstützung im Haushalt, bei den Kindern etc?? Im Haushalt muss eine größere Anschaffung erledigt werden, die du nicht allein entscheiden/erledigen/tragen kannst? Du möchtest einen Urlaub allein mit deinen Freundinnen machen und er wird daher eine Zeit lang allein sein? Umgekehrt wenn er einen Plan hat, wird er kompromisslos durchgesetzt? Das alles sind für einen Narzissten sehr schwierige Themen und benötigen regelrechtes Fingerspitzengefühl, um es zu besprechen. Es ist für dich sehr schwierig, über die Zeit deines Partners zumindest hin und wieder zu „verfügen“, während du umgekehrt immer verfügbar sein musst. - Die Beziehung lebt davon, dass du immer Rücksicht nimmst, bis hin zur völligen Selbstaufgabe.
Machen ein oder zwei oder gar drei der obigen Punkte einen Narzissten bzw eine narzisstische Persönlichkeit aus? Nein, bestimmt nicht. Ich würde sogar so weit gehen, dass kurzfristig mehrere Punkte erfüllt sein können, ohne dass du plötzlich mit einer narzisstischen Beziehung konfrontiert bist.
Stell dir zB vor, dass dein Partner gerade eine Beförderung bekommen hat und sich MEGA darüber freut. Ja, er wird ein paar Wochen lang NUR darüber reden, er wird superglücklich sein, das Thema wird eure Beziehung dominieren und er wird in seinem Überschwang vielleicht nur wenig Anteilnahme für dich zeigen. Das ist allerdings eine Phase, die auch entsprechend wieder abklingt.
Wenn es allerdings so ist, dass du fünf oder gar mehr Punkte praktisch permanent in eurer Beziehung erkennst, dann wird es schon wahrscheinlicher, dass dein Partner/deine Partnerin ein Narzisst/eine Narzisstin ist.
Hier auch noch ein Beispiel für typische narzisstische Kommunikation: in der Beziehung
Dein/e Partner/in hat eine starke narzisstische Persönlichkeit- was bedeutet das für eure Beziehung?
Narzissmus ist sehr belastend für die Beziehung. Ich weiß, es gibt, Kolleg/innen, die versuchen dir zu erklären, wie du eine Beziehung zu einem Narzissten führen kannst, – ich finde das nicht hilfreich. Ich habe so lange auf diesem Gebiet schon gearbeitet und begleitet und SO viele wirklich am Ende zerstörte Menschen erlebt, dass ich von Partnerschaften mit starken Narzissten nur abraten kann. Du machst dich damit nur zum Co-Narzissten!
Wenn du die obigen Merkmale großteils oder alle abnicken kannst, dann würde ich eher überlegen, wie du so schnell wie möglich die Beziehung beenden kannst.
Das Problem dabei ist, dass es oft gar nicht so einfach ist, einen Narzissten zu verlassen.
Wenn du dich trennen möchtest, kann dir dieser Artikel (vor allem wenn du noch zögerst!) super weiterhelfen. Wenn du bei der Trennung Unterstützung brauchst, – nutze unbedingt mein Angebot der vergünstigten Kennenlernstunde. Einen Narzissten zu verlassen ist wirklich eine ganz eigene Kategorie, bei der du dir unbedingt helfen lassen solltest.
Ich leite dazu auch eine eigene Onlinegruppe für Betroffene, die entweder noch in einer Beziehung mit einem Narzissten/einer Narzisstin sind oder den Absprung schon geschafft haben und jetzt mit den Spätfolgen davon kämpfen. Falls dich das interessiert, melde dich gern hier für die Warteliste an!
Du bist dir nicht sicher, ob du in einer narzisstischen Beziehung bist?
Ich halte es in meinen Beratungen so, dass es völlig unabhängig von einer „Diagnose“ des Partners (die ich de facto nur aus Erzählungen kenne) ja immer so sein kann/sollte/muss, dass persönliche Grenzen/Bedürfnisse/Wünsche etc. in einer Beziehung Platz haben sollten und setze hier an.
Werden deine Wünsche und auch Grenzen in dieser Beziehung erfüllt bzw. berücksichtigt? Gibt es hier ein Gemeinsames?
Diese Frage ist allgemeingültig und verlangt immer eine entsprechende Handlung auch von dir.
Wenn nicht – was wurden für Lösungsansätze probiert und was ist die Endkonsequenz daraus?
Das alles kann ich aufarbeiten, ohne dem andren einen narzisstischen Stempel aufzudrücken. Hast du Lösungsansätze probiert – vielleicht sogar mehrfach – und alles ist umsonst? Es kommt immer wieder zu demselben Ergebnis bzw. eigentlich fühlst du dich nur immer schlechter, schwächer und unsicherer? Dann ist es eigentlich völlig unwichtig, ob dein*e Partner*in ein Narzisst ist oder??
Das in-die-eigene-Verantwortung-kommen ist zehnmal wichtiger als jede Diagnose des (vielleicht) narzisstischen Partners.
Grenzen setzen ist in jeder Beziehung notwendig – und ganz besonders in Beziehungen mit stark narzisstischen Persönlichkeiten. Das benötigt oft eine viel klarere Sprache deinerseits und wiederholte Schleifen, in denen du der Beziehung bzw deinem Partner zugewandt und trotzdem in deinen Grenzen stark bleibst. Diese Kommunikationsmuster sind für viele von uns noch ungewohnt und können geübt werden. Immer wieder begleitet ich Frauen dabei, ihre Bedürfnisse und Grenzen zu definieren und übe mit ihnen, sie auch in der Situation dann auszusprechen. Es ist gar nicht so einfach, die alten Beziehungsmuster dabei zu durchbrechen! Das kann eine Chance für die Beziehung sein, wenn dein Partner zwar narzisstische Züge aber noch keine Persönlichkeitsstörung hat! Wenn ich dich dabei auch begleiten soll, schreib mir gern.
In jeder Beziehung, in der es mir nicht gut geht, kommt schließlich der Punkt, an dem ich mir die Frage stellen muss, ob es nicht besser ist, Schluss zu machen oder zumindest mal eine Beziehungspause einzulegen, um Abstand und vor allem eine klarere Sicht auf die Dinge zu bekommen.
Es gibt ein Leben nach einem Narzissten und man kann auch aus so einer Beziehung gut rauskommen – auch wenn du dir das jetzt nicht vorstellen kannst. Ich weiß, wie regelrecht süchtig man nach dem Partner/in sein kann und dass sich eine Trennung wie ein Ding der Unmöglichkeit anfühlt. Du musst da nicht allein durch! Ich kenne mich aus, ich habe die Erfahrung und ich bin da.
Nutze die vergünstigte Kennenlernstunde – ich verspreche dir, dass allein diese 1 Stunde schon einen Unterschied für dich machen wird.
Ganz viel Herz & Mut,
Sabine