In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema Schluss machen. Warum es so schwer ist und was dahinter steckt, wenn du es zwar willst – aber einfach nicht schaffst! Und – wie du trotzdem beim Schluss machen zumindest einen Schritt weiter kommst.
Inhalt
Schluss machen wird gern hinausgezögert
Jahrelang unglücklich verliebt, On-Off-Beziehungen, heimliche Affairen – und trotzdem wird die Entscheidung Schluss zu machen einfach nicht getroffen. Außenstehende verstehen es oft schon lange nicht mehr und selbst die Betroffenen kommen irgendwann an dem Punkt wo sie erkennen: ich muss Schluss machen.
Und trotzdem – sie schaffen es nicht. Und so landen sie dann irgendwann bei mir und suchen Hilfe bei der Trennung von ihrem Partner oder ihrer Partnerin. Vermutlich geht es dir ähnlich?
Finde zuerst heraus, WO du beim Schluss machen stecken bleibst!
Wenn mich jemand um Hilfe bei der Trennung ersucht und mir erzählt, dass er oder sie Schluss machen will, aber es einfach nicht schafft, ist die 1. Frage naheliegend: Warum nicht? Denn die meisten von uns haben ja schon mal Schluss gemacht – warum klappt es also dieses Mal nicht? In diesem Video finden wir gemeinsam heraus, wo DU gerade feststeckst!
Meistens wissen es die Betroffenen anfänglich selbst nicht. Nach dieser Übung (siehe oben) solltest du Klarheit darüber gewonnen haben, was dich am Schluss machen hindert. Wer mich schon länger kennt, weiß ich bin eine Freundin von klaren Worten. Meistens ist es nicht das eigentliche Schluss-machen, dass die Schwierigkeit darstellt. Falls doch, erfährst du hier, wie du Schluss machen solltest.
Wenn du das alles theoretisch weißt und dich trotzdem nicht trennen kannst, dann ist meist die Entscheidung wirklich Schluss zu machen innerlich noch nicht gefallen!
Erfahre im nächsten Abschnitt mehr darüber!
Ich weiß, ich sollte Schluss machen, aber ich schaffe es einfach nicht!
Meiner Erfahrung nach sind es immer wieder die gleichen Punkte, die – natürlich bei jedem unterschiedlich ausgeprägt – verhindern, dass du entweder überhaupt eine Entscheidung triffst oder sie dann nicht umsetzt. Wenn ich Menschen beim Schlussmachen begleite, dann begegnen mir immer wieder die nachfolgenden Sätze bzw Gründe.
Was dich vom Schluss machen abhält!
1. Du kannst nicht Schluss machen, weil du noch immer hoffst
Und zwar, dass er oder sie sich doch noch ändert. Dass es wieder so wird, wie es ganz am Anfang war – so wird es übrigens NIE. Entwicklung geht immer vorwärts. Jedenfalls müsste er oder sie sich meistens dafür ändern und das ist nur selten der Fall. Die Voraussetzung dafür wäre, dass dein Partner erkennt, dass eine Veränderung notwendig ist und sie auch machen will. Das ist ehrlich gesagt eher selten der Fall.
Ich habe so oft Klienten, die dann meinen, den Partner missionieren, therapieren oder retten zu müssen. Statt zu akzeptieren, dass er/sie ist wie sie ist. Hier ist die Gefahr groß, in die Co-Abhängigkeit zu rutschen.
Das nachfolgende Video habe ich übrigens ursprünglich für die Frage, wann es Zeit ist, sich von einem Narzissten zu trennen, erstellt. Tatsächlich trifft es aber eigentlich auf alle Menschen zu, die unglücklich in der Beziehung sind. Daher fand ich es wertvoll, es auch an dieser Stelle noch einmal mit dir zu teilen.
In diesen Bereich fällt auch die Aussage (höre ich ganz oft!): „Ich kann ihn nicht verlassen, weil er mich nicht lässt. Er holt mich immer wieder zurück.“ Das kann er nur, weil du dich nicht entschieden hast und eben immer wieder auf seine Versprechen reagierst – weil du die Hoffnung noch nicht aufgegeben hast. Erfahrungsgemäß hält dir eher kein Ex eine Waffe an den Kopf und zwingt dich zurück. Solltest du in einer gewaltbereiten Beziehung verfangen sein, lies bitte auch hier nach!
2. Du kannst nicht Schluss machen, weil du emotional abhängig bist von ihm/ihr
Das klingt absurd für dich? Ich habe immer wieder Klientinnen (aber auch Klienten!) die sich nicht von ihrem Partner trennen können, weil sie tief in eine emotionale Abhängigkeit gerutscht sind. Meistens beginnt es mit einer Anfrage nach dem O-Ton: „Ich muss jetzt endlich Schluss machen, ich gehe in dieser Beziehung kaputt, aber ich schaffe es einfach nicht – bitte hilf mir!“
Je nach Grad der Abhängigkeit kannst du hier mit Hilfe noch den entscheidenden Schritt machen. Aber ich gebe ehrlich zu – ich hatte auch schon mehrere Klientinnen, die erst nach einem stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik genügend innere Aufbauarbeit geleistet hatten, dass dann der Schritt zur Trennung endlich geklappt hat. Insbesondere wenn dein Partner/in ein Narzisst ist, ist das immer wieder ein großes Thema. Über die Trennung von einem Narzissten habe ich ja schon mehrfach geschrieben!
3. Du kannst nicht Schluss machen, weil dich ein innerer Glaubenssatz daran hindert
Ein wunderschöner weil herrlich versteckter Grund nicht Schluss zu machen! Da kommen Prägungen aus der Kindheit hoch, wie zB: „Mit harter Arbeit kannst du alles schaffen!“ Oder „Aufgegeben wird nur ein Brief!“ usw.
Auch ich hatte diese Glaubenssätze intus und bin deshalb schon mal länger als mir gut getan hat, in einer Beziehung geblieben. Da gibts nur Eins: aufdecken, hinterfragen, umschreiben!
Im Übrigen gehört auch die Angst, deinem Partner/deiner Partnerin weh zu tun in diese Kategorie. Denn sowas tut man ja nicht, oder?
4. Du kannst nicht Schluss machen, weil du glaubst, nie wieder jemanden zu finden, der so gut zu dir passt
Auch das höre ich unglaublich oft. Die Beziehung wird als extrem unzufriedenstellend erlebt, aber „grundsätzlich“ passt der Partner so gut. Klingt kurios, oder?
Eine Klientin erklärte das mal so: „Wir mögen die gleichen Dinge, wir gehen gern essen, wir hören die gleiche Musik, wir fühlen uns in den gleichen Räumen wohl etc. Auch der Sex ist super. Das alles spricht für ihn. Leider ist er extem leicht gekränkt und sucht Fehler immer nur bei mir.“
Hier wird die Passung im Beziehungsalltag besonders hervorgehoben und das ist öfter als man glauben mag ein Argument, doch noch nicht Schluss zu machen. Denn wenn man es nur schaffen würde, den Partner zur Einsicht zu bringen, dann … siehe den 1. Verhinderer! 🙂 Tatsächlich stehen hier dem gut passenden Alltag die leider nicht passenden Werte gegenüber. Wenn es auf Werteebene nicht passt, bringt leider der schönste Alltag meiner Erfahrung nach nichts. Hier habe ich schon mal eine Trennung trotz Liebe thematisiert.
5. Du kannst nicht Schluss machen, weil du Angst davor hast, allein zu bleiben
Und manche Klienten – mehr als du vielleicht glauben magst – machen nicht Schluss, weil sie Angst davor haben, allein zu bleiben. Diesen Grund höre ich aber nicht nur bei älteren Klienten (mein mittlerweile ältester Klient ist 83!) sondern auch bei Menschen, die sehr lang allein waren und dann ENDLICH wieder einen Partner/in gefunden haben.
Bei der bisherigen Beziehung weiß man ja zumindest, wie es funktioniert, wie man sich arrangiert hat. Es ist ein funktionierendes System, in dem halt das Herz auf der Strecke bleibt, aber immerhin ist man damit auf der sicheren Seite. Wer sich da also aufmacht und an etwas Neues heranwagt, muss unglaublich mutig sein.
Manchmal heißt dieser Satz auch: Ich kann nicht Schluss machen, weil mir die Zeit davon läuft
Torschlusspanik at its best. Der Typ ist nicht gut für dich, aber scheint die letzte Chance auf ein Kind zu sein. Denn wenn du jetzt Schluss machen würdest, bis du dann einen neuen Partner findest, …
6. Du kannst nicht Schluss machen, weil du schon so viel investiert hast
Das klingt erstmal kurios, aber tatsächlich höre ich ganz oft Sätze wie: „Ich jetzt schon so lange an dieser Beziehung gearbeitet, das muss sich doch irgendwann auszahlen!“
Wer schon mal ein „Montags-Auto“ hatte und von einer Reparatur zur nächsten kam und sich irgendwann dachte, „jetzt muss ich die Karre auch zu Tode fahren, denn das krieg ich nie wieder raus, was ich da reingesteckt habe“ – der kennt das Prinzip. Harte Arbeit muss sich lohnen und irgendwann hat man das Gefühl, darin gefangen zu sein.
Aber eigentlich ist es genau umgekehrt. In der Unternehmensberatung gibt es den Begriff der sunken costs. Das sind Kosten, die du nie wieder zurückbekommst. Und das Beste was du damit tun kannst, ist sie abschreiben und Schlussmachen mit weiteren Investitionen. Das gilt auch in Beziehungen.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.
Albert Einstein
Zu glauben, dass du mit noch mehr Beziehungsarbeit doch noch etwas ändern kannst, ist einfach nur verrückt.
7. Du kannst nicht Schluss machen, weil du Angst hast, dass er sofort eine Neue hat …
… und mit ihr dann all das auslebt, dass du dir erträumt hattest. Gilt natürlich auch umgekehrt, wobei ich das von Männern deutlich seltener gehört habe bis jetzt.
Dieser Punkt ist oft eine Mischung aus mehreren Verhinderern, zB aus emotionaler Abhängigkeit und der Angst, nie wieder jemand passenden zu finden. Das dröselt sich erst in der Zusammenarbeit in den Gesprächen dann schön auf.
Schluss machen, um den/die Partner*in aufzurütteln?
Ich bin keine Freundin von unüberlegten Schluss-mach-Aktionen. Noch viel weniger halte ich davon, dass manche Menschen Schluss machen, um ihren Partner dadurch irgendwie „zur Besinnung zu bringen“. Dieser „Warn-„Schuss geht öfter nach hinten los als du glaubst!
Jeder kann im Affekt Schluss machen – das sind die Trennungen, die nie halten und zu einem ständigen On/Off führen. Schlimmer noch, oft sogar noch eine Abwärtsspirale in Richtung völlig fehlendem Respekt und auch Selbstwert enden. Sei dir darüber im Klaren – wenn du nur Schluss machst, um einen Endpunkt in einem Streit zu setzen, dann fehlen dir Kommunikationstools!
Manchmal überrascht es mich, wie lange Menschen in einer nach eigener Aussage schlechten Beziehung bleiben. Eine Beziehung zu führen kann schon anstrengend sein, wenn man sie will und den Partner liebt und beide sich bemühen. Wie harte Arbeit es eigentlich ist, in einer Beziehung zu bleiben, die nicht erfüllend ist, mag ich mir gar nicht vorstellen. Und dennoch – ich bin froh, wenn Mann/Frau/Du dir Zeit nimmst, um darüber nachzudenken und zwar BEVOR du Schluss machst. Vielleicht machst du anhand der obigen Liste eine Bestandsaufnahme, was dich bis jetzt noch vom Schlussmachen abgehalten hat, obwohl du glaubst, dass es der richtige Schritt ist. Und vielleicht hilft dir die Liste doch noch mal einen neuen Aspekt zu sehen und du möchtest lieber doch noch einen Versuch starten, die Beziehung zu retten? Dann lies hier nach! Manchmal kann auch eine Beziehungspause genutzt werden um genau darüber Klarheit zu gewinnen!
Eines sollte dir immer klar sein: Schluss machen ist immer unpopulär. Daher wenn du dich durchgerungen hast, dann bitte mach es auch möglichst sorgsam für deinen Partner. Aufrecht, ehrlich und persönlich.
In diesem Sinne freut es mich sogar, wenn sich Menschen noch mal extra Zeit nehmen um drüber nachzudenken und sich von Profis dabei begleiten lassen. Es gibt keinen angenehmen Weg da durch. Solange du DIR aber die Fragen ehrlich und offen beantwortest, wirst du einen großen Schritt in deiner Entscheidungsfindung weiter kommen.
Brauchst du jemanden, um deine Gedanken zu sortieren und zum nächsten Schritt zu kommen? Denk dran – du bist schon hier – genau an der richtigen Adresse. Also zumindest wenn du so wie ich nicht an Zu-Fälle glaubst. Komm in die Kennenlernstunde und lass uns sehen, wie weit wir schon in einer Einheit kommen!
Ganz viel Herz & Mut!
Sabine
Diesen Artikel habe ich 05/2019 verfasst und für dich zuletzt 7/2022 aktualisiert!