Trennung trotz Liebe – ist das nicht so ziemlich das Unlogischste, das einem einfallen kann? Dennoch – manchmal gibt es keine andere Lösung. Egal wie sehr es dir das Herz zerreißt, darüber nachzudenken: sich trotz Liebe zu trennen ist manchmal die beste Entscheidung, die du treffen kannst. Und bitte glaub mir – ich weiß wie fürchterlich und hoffnungslos sich das anfühlt. Denn eine Trennung trotz Liebe hat den Grundstein für diesen Blog und dafür, dass ich jetzt mit dir bzw euch arbeite, gesetzt.
Eine Trennung trotz Liebe muss sich doch vermeiden lassen?
Trennung trotz Liebe – das klingt unglaublich herzzerbrecherisch, dramatisch und irgendwie hat es auch etwas romantisches. Vielleicht ist es gerade deshalb ein Trugschluss. Denn es klingt als wäre die ganze Trennung unnötig – als wäre eine Trennung nur der richtige Schritt, wenn die Liebe verflossen ist.
Dahinter steckt der Glaubenssatz, dass wenn 2 Menschen sich wirklich lieben, dann können sie alles schaffen.
Als würde Liebe wirklich jedes Hindernis überwinden. Hollywood und Disney gaukelt uns das seit unserer Kindheit vor, deswegen ist der Glaube an die Liebe auch so tief in uns verankert. Leider ist genau diese Idealvorstellung oft der Grund, warum schmerzlich lange an einer Beziehung festgehalten wird.
Denn bitte glaub mir: es gibt
gute Gründe für eine Trennung trotz Liebe!
Trotz aller Liebe – manchmal ist die Trennung die richtige Entscheidung. Denn es gibt Hindernisse, die kann auch die größte Liebe nicht überwinden.
Am besten erkennst du, dass eine Trennung notwendig wird, wenn ihr es seit längerer Zeit immer wieder versucht und du trotz aller Bemühungen 1) keinerlei Veränderung siehst und 2) merkst, dass du immer unglücklicher wirst!
Das liegt aber nicht daran, dass ihr es irgendwie nicht schafft, miteinander zu kommunizieren, sondern daran, dass es scheinbar keine Lösung für euer Problem gibt! Die berühmten „unüberwindbaren Differenzen“ gibt es eben doch.
9 typische Gründe für eine Trennung, obwohl ihr euch liebt:
1. Unterschiedliche Lebensvorstellungen
Massiv abweichende Lebenseinstellungen sind ein häufiges Thema in meiner Praxis.
Ich bin zB mittlerweile ökologisch sehr engagiert und könnte nicht mehr mit jemanden zusammen sein, der den Klimawandel verneint und in Sachen Müllvermeidung etc völlig uneinsichtig vor sich hin konsumiert.
Sehr oft erlebe ich auch, dass es für bestimmte Berufe wie zB Landwirte sehr schwer ist, eine Beziehung aufrecht zu erhalten. Der harte, ange Arbeitstag, das Gebundensein an den Hof und die fehlenden Möglichkeiten, auf Urlaub zu fahren, passen auf Dauer nur mit jemandem zusammen, der ähnliche Ziele und Werte verfolgt und bereit ist, dafür Kompromisse zu machen.
Ebenso schwierig ist es öfter für Berufssoldaten, die immer wieder Auslandseinsätze machen.
Das bedeutet, dass sowohl die inneren Lebensvorstellungen – also eure Werte – als auch die äußeren Lebensumstände manchmal einer erfüllenden Beziehung im Weg stehen.
2. Unerfüllter Kinderwunsch
Wenn sich ein Partner aus tiefstem Herzen ein Kind wünscht und der andere nicht, führt leider kein Weg an einer Trennung vorbei.
Das war leider in meinem eigenen Fall so und du kannst mir glauben, ich habe Ewigkeiten damit verbracht, nachzudenken und nach Lösungen zu suchen. Aber letztlich gibt es keinen Kompromiss, der einen unerfüllten Kinderwunsch ausgleichen könnte.
So hart diese Entscheidung damals war – heute bin ich Mama und ich weiß einfach, dass es richtig ist so. Hätte ich für meinen Partner diesen Wunsch aufgegeben, hätte das vermutlich irgendwann zu Vorwürfen geführt. Schlimmer noch – ich hätte mir selbst Vorwürfe gemacht, diesen Lebenswunsch aufgegeben zu haben.
Wenn du dir eine Gesprächspartnerin wünscht, die dich bei dieser wirklich schweren Lebensfrage unterstützt, bin ich gern für dich da.
3. Ungleichgewicht eurer Liebe
Schwierig einzuschätzen ist es, wenn ein Partner mehr liebt als der Andere. Ich habe schon Paare erlebt, für die das kein Thema war, weil sich beide der Situation bewusst waren und es dennoch eine unglaubliche Augenhöhe, Respekt und Wertschätzung gab.
In den meisten Fällen, die ich begleiten durfte, hat dieses Ungleichgewicht jedoch auch zu veränderten Prioritäten im Beziehungsalltag geführt. Vereinfacht gesagt: der weniger-liebende Partner hat der Beziehung keinen Vorrang gegeben, wodurch sich der mehr-liebende Partner vernachlässigt und allein gelassen gefühlt hat.
So ein Gefühlsungleichgewicht führt sehr schnell dazu, dass du das Gefühl hast, bedürftig zu sein (obwohl du es vermutlich gar nicht bist) und du dich immer mehr nach Liebe sehnst. Vielleicht kennst du den Spruch „vor der vollen Schüssel verhungern“ – genau so fühlt es sich an.
4. Unterschiedliches Nähe-Distanz-Bedürfnis
Ein häufiges Problem ist auch, wenn beide Partner unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Freiraum haben. Zumeist fühlt sich da zuerst der nähesuchende Partner schneller zurückgesetzt und hat das Gefühl, in der Beziehung nicht alles zu bekommen bzw nicht die Nähe zu bekommen, die er/sie sich wünscht.
Mit der Zeit fühlt sich der freiheitsliebendere Partner jedoch auch eingeschränkt und daraus entwickelt sich relativ schnell das Gefühl einer toxischen Beziehung. Ja, auch zwei nicht toxische Menschen können toxisch für einander sein!
5. Religiöse oder politische Einstellungen
Sowohl das Thema Religion als auch Politische Einstellung können, sobald sie nachhaltig verfolgt werden, ein wahrer Spaltungsgrund werden in einer Beziehung. Du glaubst gar nicht, wie oft ich vor allem junge Frauen begleite, die sich in einen Mann verliebt haben, der von Religion wegen nur mit einer anderen Frau verheiratet sein darf.
Auch extrem links oder rechts orientierte politische Auffassungen sprengen schon mal eine Liebe, wenn der*die andere Partner*in sich nicht damit identifizieren kann.
6. Vertrauensbruch oder Untreue
Manchmal liebt man seine*n Partner*in über alles – aber das Vertrauen ist aus irgendeinem Grund verloren gegangen. Vielleicht ist jemand in eurer Beziehung fremd gegangen oder hat sonstwie dein Vertrauen verspielt.
Eine Beziehung ohne Vertrauen ist schlichtweg nicht möglich auf Dauer. Das gilt allerdings auch, wenn dein*e Partner*in übermäßig eifersüchtig ist und dieses Misstrauen gar keinen realen Grund hat!
7. Emotionaler und/oder körperlicher Missbrauch
Auch wenn es sich noch so absurd anhört: natürlich lieben auch Menschen, die Gewalt durch den Partner erleben, ihre Partner trotzdem (zumindest eine Zeitlang) noch!
Niemand verliert seine Liebe nach dem ersten Missbrauch. Die Frauen, die es zB nach einem körperlichen Übergriff schaffen, sofort zu gehen, sind nur stärker im Grenzen ziehen – fallen aber auch nicht aus ihrer Liebe heraus. Sie trennen sich trotz Liebe – und auch aus Liebe. Nämlich aus Selbstliebe.
Missbrauch, egal in welcher Form, ist fast immer ein fortgesetztes Thema, ich habe nur ganz wenige Male erlebt, dass in wirklich langjährigen Beziehungen nur ein einziges Mal zB eine Schlag ins Gesicht stattfand. Viel öfter höre ich stattdessen von den typischen Gewaltspiralen, die sich immer nur abwärts drehen.
Darum: Wenn in deiner Beziehung Missbrauch (egal ob in körperlicher und/oder emotionaler Form) stattfindet – das ist leider einer häufiger Grund für eine Trennung trotz Liebe!
8. Suchterkrankungen
Dieser und der folgende Punkt sind für die Partner*innen oft am schwersten zu entscheiden.
Wenn dein*e Partner*in süchtig ist, kommt immer wieder die Hoffnung, dass eure Liebe stark genug ist und eine Trennung trotz Abhängigkeit nicht notwendig wird. Viele versuchen zuerst, den Partner beim Entzug zu unterstützen und dann – wenn sie einsehen, dass der Kampf hoffnungslos ist – zu lernen, mit der Sucht des Partners zu leben.
Du kommst dagegen nicht an und Sätze wie „Wenn er/sie mich nur genug lieben würde, dann würde er einen Entzug machen“ zeigen leider, dass dein Verständnis von Suchterkrankungen noch nicht umfassend genug ist.
Partner die süchtig sind, HABEN BEREITS EINE BEZIEHUNG! Mit ihrer Droge.
Diese Erkenntnis ist so hart!
Es ist unglaublich schwer, einen Partner mit Suchterkrankung zu verlassen, weil sich darum viele Glaubenssätze und Retterinstinkte usw ranken. Setze dich mit einer Beratungsstelle für Angehörige in Kontakt und lass dich dort umfassend aufklären. Bei der Trennung selbst unterstütze ich dich gern.
9. Unheilbare Krankheiten bzw psychische Störungen
Der ursprüngliche Auslöser für diesen Artikel war eine Email, die mir eine verzweifelte Frau geschrieben hatte. Ihr Partner war unheilbar krank und wollte die letzten Monate als Pflegefall allein verbringen und bat sie um eine Trennung. So unverständlich solche Wünsche manchmal für Außenstehende sind, so klar muss man hier sagen: in Würde zu sterben ist der letzte Wunsch, den man hat.
Umgekehrt suchen immer wieder Partner*innen bei mir Hilfe, deren Partner*in unheilbar erkrankt ist und damit entweder körperlich oder psychisch zu einer umfassenden Belastung geworden ist. Wenn die Diagnose nicht final ist, bleibtdir ein ganzes Leben als Krankenschwester/pfleger.
Es ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, man geht davon aus, dass man „auch in schlechten Zeiten“ zu seiner*m Partner*in steht. Aber was, wenn die schlechten Zeiten einfach gar nicht mehr aufhören? Und der Partner auch jede Chance auf Unterstützung durch Dritte oder zB Therapie ablehnt?
„Ich brauche nur dich“ – kann zu einem alles verschlingenden Monster werden. Wenn dich die Situation nur noch verbraucht, kaputt macht und letzten Endes auch die Liebe tötet – du DARFST GEHEN!
Und natürlich – mein Schwerpunkt sind neben Liebeskummer auch toxische bzw narzisstische Beziehungen. Wenn dein Partner eine starke narzisstische Ausprägung hat und du bereits unter narzisstischem Missbrauch leidest, Gaslighting erlebst, der Darvo-Taktik ausgesetzt bist usw – du DARFST GEHEN! Du musst dich sogar trennen, trotzdem du deinen Partner noch liebst. Weil die Alternative mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist, dass du selbst in der Klinik landest mit massiven psychischen Belastungsstörungen.
Wann eine Trennung trotz Liebe unvermeidbar ist
All diese Probleme lassen sich ganz leicht zusammenfassen:

Wenn du dir die obigen Beispiele genau ansiehst, wirst du merken – es geht immer um Werte. Und zwar nicht um irgendwelche, sondern um eure Top-Werte!
Ein Kinderwunsch, ein Leben als Landwirt, polyamore Beziehung oder extreme Auffassungen von Religion/Politik, Vertrauen – das alles befindet sich in euren top 5-Werten. Eure Werte zeigen sich in eurem täglichen Leben praktisch ständig und werden daher immer wieder Anlass zu Diskussionen geben.
Darum: Wenn du auf der Suche nach einer nachhaltigen Beziehung bist, suche jemanden mit ähnlichen Werten!
Es gibt Abweichungen auf der Werteebene, die eine Passung unmöglich machen.
In meinem Fall – dem unerfüllten Kinderwunsch – hatte ich monatelang die Frage im Kopf:
Wie kann ich ihm in der Beziehung treu sein und gleichzeitig auch mir?
Damit habe ich nicht körperliche Treue gemeint, sondern die Frage, wie kann ich in dieser Beziehung bleiben, wie kann ich seiner Vorstellung einer (kinderlosen) Beziehung treu bleiben, und gleichzeitig meinem Herzenswunsch, ein Kind zu haben? Es lässt sich nicht vereinen. Auch wir haben es nicht geschafft – und mussten uns trotz Liebe trennen.
Das Problem an unterschiedlichen Werten ist, dass es sich sehr schnell nach einer toxischen Beziehung anfühlen kann, obwohl ihr beide gar nicht toxisch seid!
Wann es KEINE Trennung trotz Liebe braucht!
Die gute Nachricht ist – wenn euer Problem NICHT auf Werteebene besteht, dann liegt der Grund für eure Beziehungsprobleme wo anders und ist im Normalfall mit Begleitung gut aufzuarbeiten. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit müsst ihr euch nicht trennen und könnt eure Liebe retten!
KEINE Gründe für eine Trennung trotz Liebe sind
- mangelnde oder nicht funktionierende Kommunikation!
- finanzielle Probleme
- Schwierigkeiten, euch aufeinander einzustellen
- wiederkehrende Streitigkeiten ohne den Hintergrund dafür zu verstehen
Diese Themen sollten nicht leichtfertig zu einer Trennung führen, denn oft lassen sie sich in einer Paarberatung super hinterfragen, aufarbeiten und deutlich verbessern.
Ja, manchmal braucht es Drei, um Zwei zu retten!
Gerne begleite ich euch bei der Frage, ob ihr eure Beziehung retten könnt! Und wenn es wirklich nicht anders geht, dann ist eine achtsame Trennung im Zuge der Paarberatung ebenfalls möglich. Wenigstens könnt ihr euch dann sicher sein, dass ihr alles probiert habt.
Wie du den Liebeskummer nach einer Trennung trotz Liebe überstehst!
Eine Trennung obwohl noch so viel Liebe da ist, scheint immer unlogisch. Bitte glaub mir, auch ich bzw wir haben monatelang nach Lösungen gesucht. Ich bin die Erste, die weiß wie UNNÖTIG sich eine solche Trennung anfühlt. Und darauf aufbauend kommt oft der Gedanke, dass eine solche Trennung SCHWERER zu verarbeiten ist als andere.
Was dir ganz bestimmt helfen wird, sind folgende Schritte:
1. Kontaktabbruch nach der Trennung für längere Zeit
Gerade bei einer Trennung trotz Liebe hat man oft den Wunsch, befreundet zu bleiben. Dieser Wunsch ist absolut nachvollziehbar, mach dir aber bewusst – wenn ihr euch für eine Trennung entscheidet, obwohl ihr euch liebt, wird eine Freundschaft schmerzhaft sein und immer wieder dazu führen, dass ihr eure Trennung in Frage stellt.
Solange eure Gefühle noch groß sind, ist es daher besser, in eine totale Kontaktsperre zu gehen und erst nach einigen Monaten eventuell wieder Kontakt aufzunehmen. Es dauert, bis eure Liebe sich in freundschaftliche Gefühle gewandelt hat!
2. Festhalten an deinen Gründen für die Trennung
Wenn ihr euch trennt und noch immer liebt, werden euch die Liebeskummerphasen erst recht durch eine Achterbahn der Gefühle laufen lassen. Immer wieder werdet ihr möglicherweise die Trennung in Frage stellen und eure Liebe wird euch hoffen lassen. Am besten du visualisierst deine Gründe immer wieder, schreibst sie groß auf und haltest mit einem Mantra daran fest.
Super hilfreich kann es sein, wenn du deine Vision, für die ihr euch getrennt habt, auf einem Visionboard verdeutlichst und dir damit immer wieder vor Augen führst, wofür die Trennung gut war.
3. Lass dir Zeit
Es ist nachvollziehbar, dass du am liebsten keinen einzigen Tag leiden und unglücklich sein möchtest. Dennoch hat auch der Trauerprozess seinen Sinn und auch deine Liebe und dein Herz brauchen Zeit, um über die Trennung hinweg zu kommen. Hetz dich nicht, auch der nächste Partner muss nicht sofort da oder perfekt sein!
Hole dir lieber Unterstützung, nimm hier am kostenlosen Liebeskummerkurs teil und gönne dir die Zeit, um deine Liebe zu trauern und die Trennung gut zu verarbeiten.
Abschließende Gedanken!
Aus heutiger Sicht – nach über 10 Jahren Erfahrung in der Einzel- und Paarbegleitung – würde ich gern ein paar Gedanken mit dir teilen, die dir vielleicht helfen:
- Bitte glaub mir – dein Schmerz bei einer Trennung trotz Liebe ist nicht größer als bei jeder anderen Trennung. Das ist nur in deinem Kopf! Das sind deine Gedanken, deine Glaubenssätze, aber rein real gesehen tut diese Trennung nicht mehr weh als jede andere!
- Einer LIEBT immer noch! Und zwar der, der verlassen wird! So gesehen ist jede Trennung eine Trennung trotz Liebe.
- Der Grund für eine Trennung ist fast immer, dass man sich ein gemeinsames Leben nicht mehr vorstellen kann. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man sich nicht mehr liebt.
- Fehlende Liebe ist gar nicht so oft der Grund für eine Trennung! Es ist erstaunlich, wie viele Menschen sich nämlich damit arrangieren können! Ich erlebe in meiner Praxis täglich Menschen, die sich von Grund auf sogar bemühen, die Liebe wieder zurück zu holen. Als Paar, als Teil eines Paares, als Verlassene/r.
- Fakt ist, niemand wird gern verlassen. Niemand niemand niemand. Egal was der Grund ist.
Ehrlich gesagt – ich führe diese Praxis jetzt seit 2011. Mit aller Liebe, von ganzem Herzen und auch ich brauche immer wieder viel Mut. Ich habe noch KEINE EINZIGE Trennung begleitet in all diesen Jahren, bei der der/die Verlassene die ausgesprochenen Trennungsgründe akzeptiert hat. Wenn man liebt, akzeptiert man im ersten Moment einfach GAR KEINEN Grund. Alles scheint überwindbar, jede Erklärung wird mit „aber daran hätten wir doch arbeiten können“ vom Tisch gefegt.
Und vielleicht ist das die große Kunst bei einer Trennung trotz Liebe – anzuerkennen, dass manche Themen einfach nicht bearbeitet werden können. Weil sie so immanent und mit der Person verknüpft sind, dass einfach die einzige Lösung eine Trennung ist. Eine Trennung trotz Liebe. In Liebe.
Von Herzen alles Liebe!
Sabine
PS: Ich sage es immer wieder – hol dir Hilfe bei der Verarbeitung der Trennung! Schnapp dir den Videotrainer – mit nur wenigen Klicks kannst du schon loslegen! Oder arbeite direkt mit mir!
Bitte fühl dich frei, hier weiter herumzustöbern! Und wenn DIR dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne!